Museo Comunale d'Arte Moderna
16. März - 11. Mai 2025
Das Museo Comunale d’Arte Moderna in Ascona würdigt Niele Toroni (Muralto, 1937), einen der bedeutendsten, weltweit bekannten Schweizer Künstler. Die Ausstellung beleuchtet anhand von Dokumenten, Briefen und Werken – darunter eine Hommage an seinen Freund ,Harry‘ und das Museum in Ascona – Toronis aussergewöhnliche Freundschaft mit dem international renommierten Kunsthistoriker und Kurator Harald Szeemann (1933–2005). Diese Beziehung führte zu der historischen Ausstellung, die Szeemann seinem Freund 1991 im Museo Comunale widmete. Es war die erste Einzelpräsentation des Künstlers im Kanton Tessin, dank welcher Toronis radikale Abdrücke eines Pinsels Nr. 50, wiederholt in regelmäßigen Abständen von 30 cm noch heute mit der Architektur und dem Raum des Museums in einen spannungsvollen Dialog treten.
Der ebenfalls mit Szeemann und Toroni befreundete Kunstkritiker Bernard Marcadé kuratiert die Hommage als Teil der bedeutenden Retrospektive Niele Toroni. Impronte di pennello n.50 dal 1959 al 2024 (16.3–17.8.2025), die parallel im Museo Casa Rusca in Locarno gezeigt wird. Sie präsentiert mehr als 60 Jahre künstlerischen Schaffens und umfasst über 80 Werke aus Schweizer und internationalen Privatsammlungen sowie anderen Institutionen, von denen einige erstmals zu sehen sind.
Niele Toroni | Abdrücke eines Pinsels Nr. 50, wiederholt in regelmässigen Abständen von 30 cm | 1991 | Acryl auf Wand, Grösse ortsspezifisch | Collezione Comune di Ascona, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona | © 2025, ProLitteris, Zurich | Foto © Studio Daulte
Niele Toroni | Abdrücke eines Pinsels Nr. 50, wiederholt in regelmässigen Abständen von 30 cm | 1991 | Acryl auf Wand, Grösse ortsspezifisch | Collezione Comune di Ascona, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona | © 2025, ProLitteris, Zurich | Foto © Studio Daulte
Niele Toroni | Abdrücke eines Pinsels Nr. 50, wiederholt in regelmässigen Abständen von 30 cm | 1991 | Acryl auf Wand, Grösse ortsspezifisch | Collezione Comune di Ascona, Museo Comunale d’Arte Moderna, Ascona | © 2025, ProLitteris, Zurich | Foto © Studio Daulte